Wasserstelle für Vögel und Insekten

Eine Vogeltränke wird das ganze Jahr aufgesucht und benutzt - auch von Vögeln, die keinen Gebrauch von Futterstellen machen. Für Vögel sind Wasserschalen nicht nur sehr wichtig zum Trinken, sondern auch, um darin zu baden und so ihr Gefieder in guter Kondition zu halten. Saatfressende Vögel müssen häufig am Tag trinken, da ihre Nahrung kaum Feuchtigkeit enthält - im Gegensatz zu Vögeln, die hauptsächlich Insekten verzehren.

Alle Vogeltränken ansehen

Keramik-Vogeltränke auf einem Baumstumpf, an der gerade 2 Kohlmeisen trinkenKeramik-Vogeltränke auf einem Baumstumpf, an der gerade 2 Kohlmeisen trinken

Vogeltränken richtig platzieren

Vogeltränken, die flach auf dem Boden platziert sind, werden von Vögeln oft bevorzugt. Sollte dies nicht möglich sein, zum Beispiel wegen Katzen, ist eine Höhe von einem Meter eine gute Richtlinie. Platzieren Sie dann, um den Vögeln mehr Griff oder Stand zu geben, ein paar Steine oder etwas Sand in die Vogeltränke. Sie sollte ebenfalls nicht zu stark befüllt werden, da das Wasser dadurch zu tief werden kann.

Ein zu sonniger Standort kann im Sommer schnell zur Bildung von Algen führen - die Vogeltränke sollte also besser im Schatten platziert werden. Dadurch findet auch weniger Verdunstung statt und das Wasser bleibt länger frisch.

Pflege und Reinigung von Vogeltränken

Aber es ist Achtung gewährt, denn für Vögel gefährliche Krankheiten können sich über Wasserstellen verbreiten. Das Anbieten von Trink- oder Badestellen für Vögel ist deshalb nur unter strikter Beachtung folgender Regeln akzeptabel:

  • Tägliche Neubefüllung und Reinigung und Kontrolle der Gesundheit der Vogelbesucher
  • Sofortige Einstellung, sobald ein kranker Vogel an oder in der Nähe der Wasserstelle gefunden wurde
  • Keine Wiederaufnahme des Wasserangebots für mindestens drei Wochen
Hängende Wasserschale, an der 2 Kohlmeisen sindHängende Wasserschale, an der 2 Kohlmeisen sind

Vogeltränken und Insektenhotels

Sind Vogeltränken auch für Insekten geeignet?

Zwar gibt es in vielen Gärten bereits Wasserstellen, doch können Wildbienen dort leicht ertrinken, wenn sie keinen ausreichenden Halt haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach mit haushaltsüblichen Materialien eine Insektentränke nachbauen können. Als Basis für die Tränke können Sie eine Schale Ihrer Art verwenden - wir empfehlen eine Vogeltränke aus Keramik, die auch optisch etwas hermacht.

Vogeltränke, in der Moos und Steine platziert wurden, damit sie auch für Insekten als Wasserstelle geeignet istVogeltränke, in der Moos und Steine platziert wurden, damit sie auch für Insekten als Wasserstelle geeignet ist

Insekten benötigen einen sicheren Landeplatz, damit sie nicht ertrinken. Zum Bau einer Wildbienentränke benötigen Sie zusätzlich Murmeln. Steine und etwas Moos. Dann gehen Sie wie folgt vor:

  1. Steine in der Tränke platzieren
  2. Frisches Wasser auffüllen, dass die Murmeln oder Steine zur Hälfte aus dem Wasser schauen
  3. Dazwischen und am Rand etwas Moos verteilen, damit die Insekten ausreichend Landefläche vorfinden
  4. Am besten an einem sonnigen, warmen und windstillen Ort platzieren
  5. Idealerweise in der Nähe von bienenfreundlichen Pflanzen

Alle Vogeltränken ansehen