Vögel füttern auf dem Balkon

Tipps für einen Balkon voller Leben

Ein großer Garten ist zwar das Schönste, bleibt den meisten in der Stadt lebenden Menschen aber verwehrt. Aber keine Sorge - auch als Balkonbesitzer kann man Gartenvögel, Insekten und Eichhörnchen unterstützen! 🐥 🐝 🦋 🐿

Es gibt nichts Schöneres, als das Piepsen der Meisen oder das Zwitschern von Rotkehlchen vom Balkon zu hören. Wir zeigen dir, was du benötigst, um die Tierwelt direkt vor deiner Balkontür zu unterstützen und dich an Ihrer Anwesenheit zu erfreuen.

In diesem Video gibt Dir NABU-Gartenexpertin Marja sieben einfache Tipps, damit sich Meisen und Spatzen bei Dir wohlfühlen.


Achtung Vogelschlag!

In Deutschland sterben jedes Jahr beinahe 100 Millionen Vögel durch den Aufprall oder dessen Folgen mit Glasfronten, Scheiben und Fenstern. Unsere Gartenvögel können Glas nicht gut wahrnehmen und versuchen instinktiv hindurchzufliegen.

Auch Spiegelungen von Bäumen verleiten die Vögel zur Annahme, dass diese Bereiche passierbar sind. Mehr Informationen im NABU-Ratgeber "So machen Sie Glasscheiben sicher".

Macht eure Fenster vogelsicher!

Wer Vögel vor diesem Schicksal schützen möchte, dem empfehlen wir es Vogelschutzmarkierung auf allen Glasfronten anzubringen. Im NABU-Shop bieten wir die Vogelschutzmarkierungen von SEEN Elements an, welche vom LBV getestet und für sehr wirksam befunden wurden.

Habt ihr eure Fenster bereits gut gesichert? Dann könnt ihr ohne Bedenken die folgenden Futtersysteme benutzen.

Sperling und Grünfink an einer Futtersäule für FensterSperling und Grünfink an einer Futtersäule für Fenster

EIn Haussperling und ein Grünfink fressen von einem Fenster-Futtersystem.

Welche Gartentiere besuchen den Balkon?

Die tierischen Besucher richten sich ganz nach dem Futterangebot eures Balkons. Wenn ihr viele blühende Pflanzen auf eurem Balkon habt, so werdet ihr viele Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anziehen.

Zu den typischen Stadtvögeln gehören u.a. Haussperlinge, Meisen, Grünfinken, Rotkehlchen und Meisen. Mit dem passenden Futter kann man diese Vögel auf den eigenen Balkon einladen.

Tauben, Elstern und Amseln werden auch schnell darauf aufmerksam, wenn es irgendwo Futter gibt. Es gilt hierbei zu beachten, dass das Füttern von Tauben in den meisten Mietwohnungen untersagt ist.

Vögel füttern auf dem Balkon

Mit speziellen Fenster-Futterhäusern spart man nicht nur Platz, sondern kann die emsigen Gartenvögel auch aus nächster Nähe beobachten.

Viele Fenster-Futtershäuser sind aus transparentem Plexiglas gefertigt und ermöglichen so Einblick in das Geschehen. Die Vogelfutterhäuser werden mit starken Saugnäpfen am Fenster befestigt und halten allen Wettereinflüssen stand.

Die Chance, das Vögel gegen die Scheibe fliegen erhöht sich hiermit nicht, vielmehr unterbricht die Futterstelle die Reflektion von Himmel oder Bäumen, die Vögel dazu verleitet "hindurch fliegen" zu wollen.

Ein Fensterfuttersystem mit Saugnäpfen, an denen sogar Energiekuchen oder Kokosnüsse aufgehängt werden können.Ein Fensterfuttersystem mit Saugnäpfen, an denen sogar Energiekuchen oder Kokosnüsse aufgehängt werden können.

Überraschend tragfähig -  "Bird Swing XXL"

Fensterfuttersysteme

Solltest du etwas mehr Platz auf deinem Balkon haben, so kannst du ebenfalls mit Hilfe eines Pfahlsystems auch nach oben bestücken, sodass der Platz optimal genutzt wird. Geeignet sind hier vor allem kleinere Futterhäuser oder Futterspender (z.B. kleinere Futtersäulen für Erdnussbutter oder einzelnes Fettfutter wie Energiekuchen und Kokosnüsse), da man so auch mehrere Futterarten für verschiedene Gartenvogelarten anbieten kann. Aber auch für größere Vogelfutterhäuser und Futtersäulen kann Platz sein!


Porzellan-Vogeltränke mit Vogelmotiven.Porzellan-Vogeltränke mit Vogelmotiven.

Dekorative Vogeltränke aus Porzellan

Wasserstelle für durstige Gartenvögel

Vogeltränken sind im Sommer ratsam und stellen eine ideale Wasserquelle während Hitzeperioden dar. Im Sommer können Hitze und Trockenheit dazu führen, dass natürliche Wasserquellen für Vögel austrocknen. Eine Vogeltränke bietet den Vögeln eine zuverlässige und ständige Wasserquelle, die ihnen hilft, hydriert zu bleiben.

Vögel benötigen jedoch nicht nur Wasser zum Trinken, sondern auch zum Baden. Insbesondere während heißer Temperaturen es wichtig, dass Vögel Zugang zu sauberem Wasser haben, da sie dieses auch zum Reinigen ihres Gefieders verwenden.

Wenn du eine Vogeltränke im Sommer bereitstellen möchtest, denke daran, sie regelmäßig zu reinigen und das Wasser frisch aufzufüllen, um eine saubere und gesunde Umgebung für die Vögel zu gewährleisten.

Vogeltränken und Insektenhotels

Blumenkästen mit einheimischen Pflanzen

Eine tierfreundliche Bepflanzung kann Vögeln und Insekten Schutz und Nahrung bieten - und sorgt für eine farbenfrohe Blütenpracht. Vielfalt ist der beste Freund deiner Gartentiere. Entscheide dich beim Bepflanzen deines Balkons für einheimische Blumen und Pflanzen. Diese sind gut an die örtlichen Umweltbedingungen angepasst und bieten Nahrung und Lebensraum für heimische Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber.

Zusätzlich zu einer insektenfreundlichen Bepflanzung, die regelmäßig von Bienen besucht wird, empfiehlt es sich, auch ein kleineres Insektenhaus für Solitärbienen in der Nähe der Pflanzen aufzustellen.

Farbenfrohe Blumen neben einem kleinen InsektenhotelFarbenfrohe Blumen neben einem kleinen Insektenhotel

Blühende Pflanzen und Insektenhotels - so fühlen sich Wildbienen wohl.

Generell gibt es drei Möglichkeiten, den Balkon mit Pflanzen zu bestücken:

  1. Bringe am Geländer Blumenkästen mit tierfreundlichen, kleiner wachsenden Pflanzen an, z.B. Kräutern oder niedrigeren, einheimischen Blumen.
  2. Das Geländer kann auch direkt mit Pflanzen bestückt werden, z.B. Begrünung mit Efeu. Kläre dies jedoch vorher unbedingt mit dem Vermieter ab und hole dir eine Genehmigung ein.
  3. Bestücke die Balkonfläche mit Kübelpflanzen und/ oder Pflanzbänken. Mit Letzteren kann man optimal den "Platz nach oben" nutzen und so platzsparend mehr verschiedene Pflanzen aufstellen. Auch Wildpflanzen und Wildkräuter kann man gut in Töpfen oder Kübeln anpflanzen; letztere kann man dann auch für den eigenen Gebrauch in der Küche ernten.

Insektenhotels 2024

Insektenhotels für unsere sechsbeinigen Freunde

Zahlreiche Studien bestätigen den dramatischen Rückgang unserer Insektenpopulationen weltweit. Nahrung und Lebensräume werden für die Sechsbeiner zunehmend knapper. Deine farbenfrohen heimischen Pflanzen auf dem Balkon werden zahlreiche Insekten anlocken, fehlt nur noch die passende Behausung!

Um unseren nützlichen Bestäubern einen Unterschlupf zu bieten, kannst du Insektenhotels und Schmetterlingshäuser auf deinem Balkon aufstellen.

Diese Behausungen bieten verschiedenen Insektenarten wie Solitärbienen, Marienkäfern und Schmetterlingen einen Nistplatz und Unterschlupf. Unsere Schmetterlingshäuser ziehen vor allem unsere fleißigen Nachtfalter an. Die meisten Nachtfalter sind, wie der Name bereits vermuten lässt, in ihrer Aktivität stark auf die Nacht fokussiert und spielen nachts eine wichtige Rolle für die Ökosysteme, sowohl als Bestäuber von Pflanzen als auch als Nahrungsquelle für nachtaktive Tiere wie Fledermäuse und Eulen.

Ein hungriges Eichhörnchen auf FuttersucheEin hungriges Eichhörnchen auf Futtersuche

Eichhörnchen als Balkonbesucher

Auch Eichhörnchen kommen gerne auf Balkone, sofern ein schöner großer Baum in die Nähe des Balkons ragt. Mithilfe unseres speziellen Eichhörnchenfutters und einem passenden Futterautomaten schaffst du für die Nagetiere mit dem buschigen Schwanz einen zusätzlichen Anreiz sich auf deinen Balkon zu begeben.

Eine flache Schale mit frischem Trinkwasser nehmen deine Eichhörnchen übrigens auch gerne dankend an. Über diese Unterstützung freuen sich die tollkühnen Kletterkünstler auf jeden Fall!

Hilf Eichhörnchen mit ihrem Wintervorrat